News

Besuch beim Territorialverband der Gartenfreunde des Landkreises Bautzen (TGLB) und 

Arbeitsbesuch im Territorialverband Zittau der Kleingärtner e.V. (TVZ)


zurück zur Übersicht


An diesem Wochenende fanden die ersten Gespräche der Arbeitsgruppe Digitalisierung mit Verbänden und Vereinen in Ostsachsen statt. Dabei standen insbesondere Fragen zur Nutzung der Verbandssoftware "Gartenbund pro" sowie zur Unterstützung durch die AG Digitalisierung im Fokus.


Am Freitag führte Peter Keiner ein ausführliches Gespräch mit dem Vorstand des Territorialverbands der Gartenfreunde des Landkreises Bautzen (TGLB). Die knapp dreistündige Unterhaltung drehte sich hauptsächlich um die Einführung und Nutzung der Software "Gartenbund pro", für die sich der Verband im Januar 2025 entschieden hatte.


Zentrale Themen des Gesprächs waren:

  • Erste Erfahrungen des Verbands mit der Software und Fragen zur praktischen Anwendung.
  • Individuelle Anforderungen des TGLB an die Software und die mögliche Anpassung an bestehende Arbeitsabläufe.
  • Möglichkeiten der Unterstützung durch die AG Digitalisierung, insbesondere in Form von Schulungen und begleitender Einführungshilfe.


Als erster konkreter Schritt wurde eine Vorstellung der Vereinssoftware "Gartenbund pro" durch die AG Digitalisierung am 15. März 2025 vereinbart. Diese Präsentation wird im Rahmen der Mitgliederversammlung des TGLB in Bautzen stattfinden. Ziel ist es, die Vorstände der angeschlossenen Vereine über die Funktionen und Vorteile der Software zu informieren sowie offene Fragen zu klären.


Arbeitsbesuch im Territorialverband Zittau der Kleingärtner e.V. (TVZ)


Am Samstag, dem 22. Februar 2025, besuchte die AG Digitalisierung den Territorialverband Zittau der Kleingärtner e.V. (TVZ). An dem Gespräch nahmen sowohl Vertreter des Verbandsvorstands als auch die Vorstände von vier Mitgliedsvereinen teil.


In einer dreistündigen Präsentation stellte Peter Keiner den Funktionsumfang der Software "Gartenbund pro" detailliert vor. Im anschließenden Austausch wurden zahlreiche Fragen zur Anwendung der Software sowie zum bestehenden Rahmenvertrag für sächsische Kleingartenverbände besprochen.


Besonders relevante Punkte waren:

  • Praktische Umsetzung der Software in den Vereinen, insbesondere hinsichtlich der Mitglieder- und Parzellenverwaltung.
  • Klärung offener Fragen zum Rahmenvertrag und den damit verbundenen finanziellen sowie vertraglichen Aspekten.
  • Möglichkeiten zur individuellen Anpassung der Software an die Bedürfnisse kleinerer und ländlicher Gartenvereine.


Auch hier wurde eine enge Zusammenarbeit zwischen der AG Digitalisierung und dem Territorialverband vereinbart. Ziel ist es, den TVZ und seine angeschlossenen Vereine bei der digitalen Transformation zu begleiten und praxistaugliche Lösungen für die Herausforderungen des sächsischen Kleingartenwesens im ländlichen Raum zu entwickeln.


Die AG Digitalisierung sieht ihre Aufgabe darin, den sächsischen Kleingartenverbänden mit ihrer Expertise in Digitalisierungsprozessen zur Seite zu stehen und dadurch die Zukunftsfähigkeit der Vereine nachhaltig zu sichern.