News

Neue Funktionäre für den Kleingartenverein gewinnen: Strategien und Ideen

zurück zur Übersicht


Ein Kleingartenverein lebt von der Gemeinschaft und dem Engagement seiner Mitglieder. Die Funktionäre, darunter der Vorstand, Schatzmeister, Schriftführer, Fachberater, o.Ä. und insbesondere die Parzellenwarte, Bereichswarte, spielen eine entscheidende Rolle für das reibungslose Funktionieren des Vereins. Doch oft ist es eine Herausforderung, diese ehrenamtlichen Positionen zu besetzen. Wie kann man neue Funktionäre gewinnen und das Ehrenamt attraktiv gestalten?


1. Klarheit über Aufgaben und Vorteile schaffen


Transparenz über die Aufgaben: Viele Mitglieder scheuen sich vor einem Ehrenamt, weil sie die Aufgaben und den zeitlichen Aufwand nicht genau kennen. Eine detaillierte Beschreibung der Aufgaben, verbunden mit realistischen Zeitangaben, kann hier Abhilfe schaffen.


Betonung der Vorteile: Es ist wichtig, die positiven Aspekte eines Ehrenamts hervorzuheben. Dies kann die persönliche Weiterentwicklung, der Ausbau von Fähigkeiten (z.B. im Bereich Organisation und Kommunikation) und die Anerkennung innerhalb der Gemeinschaft sein. Regelmäßige Würdigungen und Danksagungen können ebenfalls motivierend wirken.


2. Persönliche Ansprache und Integration neuer Mitglieder


Gezielte Ansprache: Eine persönliche Ansprache wirkt oft effektiver als allgemeine Aufrufe. Der Vorstand könnte gezielt Mitglieder ansprechen, die sich bereits durch Engagement oder Kompetenz ausgezeichnet haben.


Mentorenprogramme: Neue Mitglieder können durch erfahrene Funktionäre begleitet werden. Dies erleichtert den Einstieg und schafft Vertrauen.


3. Flexibilität und Unterstützung bieten


Flexible Zeitmodelle: Nicht jeder kann oder will sich langfristig binden. Zeitlich begrenzte Projekte oder rotierende Posten können die Hemmschwelle senken.


Teamarbeit fördern: Aufgaben können auf mehrere Schultern verteilt werden. Dies reduziert die individuelle Belastung und fördert den Zusammenhalt.


4. Schulungen und Weiterbildungen


Angebot von Schulungen: Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen des Ehrenamts, etwa in den Bereichen Vereinsrecht, Buchführung oder Gartenpflege, können ein zusätzlicher Anreiz sein. Alle Verbände (Stadtverbände, Regionalverbände, etc. bieten diese Art von Schulungen für Funktionäre i. d. R. kostenfrei für den Verein an. 


5. Attraktive Rahmenbedingungen schaffen


Infrastruktur und Ressourcen: Bereitstellung von notwendigem Equipment, z.B. Computer oder Software für den Schatzmeister, erleichtert die Arbeit. Dafür könnte auch ein Versuch gemacht werden, explizit dafür Spenden zu sammeln über externe Plattformen wie betterplace.org. Einen eigenen Vereinsrechner, hilft auch besser bei der Trennung zw. Verein und Privatem. 


Anerkennung und Wertschätzung: Offizielle Anerkennung durch Zertifikate, Danksagungen in der Vereinszeitung oder auf der Website des Vereins können das Engagement honorieren.


6. Sozialer und gesellschaftlicher Mehrwert


Förderung der Gemeinschaft: Regelmäßige Treffen und Veranstaltungen stärken den Zusammenhalt und die Gemeinschaft. Ein starkes Gemeinschaftsgefühl kann die Bereitschaft erhöhen, Verantwortung zu übernehmen.


Gesellschaftlicher Beitrag: Das Bewusstsein, durch das Engagement im Kleingartenverein einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Lebensqualität im Viertel zu leisten, kann motivierend wirken.


7. Innovative Ansätze und Ideen


Ehrenamtsbörse: Eine interne Ehrenamtsbörse, bei der Mitglieder sich für bestimmte Aufgaben oder Projekte melden können, schafft Transparenz und Flexibilität.


Digitale Tools nutzen: Moderne Kommunikationsmittel wie Apps oder Online-Plattformen können die Organisation und Kommunikation erleichtern und attraktiver machen.



Die Gewinnung neuer Funktionäre für einen Kleingartenverein erfordert eine Mischung aus klarer Kommunikation, Flexibilität, Anerkennung und Gemeinschaftssinn. Durch gezielte Maßnahmen und innovative Ansätze kann das Ehrenamt attraktiv gestaltet und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung gefördert werden. Der Erfolg eines Kleingartenvereins hängt letztlich von dem Engagement und der Begeisterung seiner Mitglieder ab, und es liegt in der Hand des Vorstands, die Rahmenbedingungen hierfür zu schaffen.


Eurer Team von gartenbund.de und der AG Digitalisierung des Landesverbandes Sachsen (LSK)